Projekte findet man überall. Praktisch jedes Unternehmen führt Projekte durch, entweder offiziell oder inoffiziell. Sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz arbeiten wir an Projekten. Unabhängig von den äußeren Bedingungen lassen sich Projekte anhand von Planungsgrundsätzen und Umsetzungsverfahren effektiver und effizienter gestalten. Das Projektmanagement gibt Unternehmen (und den beteiligten Personen) eine einheitliche Sprache sowie einen Rahmen an die Hand, um Projekte zu dimensionieren, eine Abfolge von Tätigkeiten festzulegen, Ressourcen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
oferecido por


Grundlagen zum Thema Projektplanung und -management
Universidade da VirgíniaInformações sobre o curso
No prior experience needed to participate in and benefit from this course.
O que você vai aprender
Initiieren, Definieren und Organisieren eines Projekts
Entwickeln eines Projektplans, einschließlich Dimensionierung, Festlegen der Abfolge von Aufgaben und Bestimmen eines kritischen Pfades
Bewerten, Priorisieren und Verwalten von Projektrisiken
Ausführen von Projekten und Anwenden des Earned-Value-Ansatzes zur Überwachung und Kontrolle des Fortschritts
Habilidades que você terá
- Project Management
- Earned Value Management (EVMT)
- Budget
- U.S. Securities And Exchange Commission
No prior experience needed to participate in and benefit from this course.
oferecido por

Universidade da Virgínia
A premier institution of higher education, The University of Virginia offers outstanding academics, world-class faculty, and an inspiring, supportive environment. Founded by Thomas Jefferson in 1819, the University is guided by his vision of discovery, innovation, and development of the full potential of students from all walks of life. Through these courses, global learners have an opportunity to study with renowned scholars and thought leaders.
Programa - O que você aprenderá com este curso
Willkommen in der Welt der Projekte
Willkommen beim Kurs. Wir freuen uns, dass Sie teilnehmen! In der ersten Woche geht es darum, was ein Projekt ist, was es nicht ist und warum dies von Bedeutung ist. Wir überlegen, wie Projekte definiert werden und welche drei Ziele für ein Projekt gelten. Anschließend beschäftigen wir uns mit einem Modell, die Organisation eines Projekts und die Stakeholder zu ermitteln, und danach analysieren wir diese Stakeholder mithilfe eines Rasters für Einfluss/Interesse. Wir lernen wichtige Gründe kennen, die viele Projekte scheitern lassen, und erfahren dann, wie Erfolg gemessen wird. Schließlich geht es um die wichtigsten Phasen im Projektlebenszyklus sowie die wesentlichen Merkmale der einzelnen Phasen.
Das A und O der Projektplanung
In der zweiten Woche gehen wir mehr ins Detail. Dabei steht die Ausarbeitung eines Projektplans im Mittelpunkt. Wir erfahren, warum wir planen und was ein Plan enthalten sollte. Wir sprechen über die Dimensionierung eines Projekts und erfahren, mit welchen Tools wir herausfinden können, was in unserem Projekt enthalten sein sollte. Wir erfahren, wie man die Abfolge von Projektaufgaben festlegt und welche Abhängigkeiten es zwischen Projektvorgängen gibt. Wir lernen, wie man die Dauer und den kritischen Pfad für ein Projekt bestimmt und warum dies sinnvoll ist. Darüber hinaus wird erläutert, wie man den Terminplan für ein Projekt erstellt. Schließlich geht es darum, wie man Änderungen an einem Plan vornimmt, um die übergeordneten Projektziele zu unterstützen.
Die Welt ist voller Risiken und dann geschieht das Unvorhergesehene
In der dritten Woche geht es um die Risiken und Unsicherheiten bei Projekten. Wir erfahren, welche Risiken bei Projekten bestehen. Wir identifizieren und bewerten Projektrisiken und priorisieren diese Risiken, damit wir uns vorrangig den Risiken widmen können, die die größte Wirkung auf unser Projekt haben. Wir sprechen ausführlich über zeitliche Risiken und überlegen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines fristgerechten Abschlusses ist. Welche Faktoren können zu Verzögerungen im Projekt führen? Wie erfahren, wie unvorhergesehene Ereignisse in das Projektbudget eingeplant werden können. Schließlich geht es um Situationen mit einem hohen Maß an Mehrdeutigkeit. Dabei sind Methoden zu finden, die in solchen Situationen nützlich sind.
Auf die Plätze, fertig, los: Projektdurchführung
In der letzten Woche setzen wir den Plan um und befassen uns mit der Durchführungsphase eines Projekts. Wir lernen den Earned-Value-Ansatz zur Überwachung und Kontrolle des Fortschritts kennen. Wir betrachten die Personen, die das Projekt umsetzen, und wie sich ihre Gewohnheiten auf den Projektfortschritt auswirken. Wir besprechen einige alternative Methoden für die Projektdurchführung wie Agile, Scrum und Kanban. Schließlich fassen wir den Kurs zusammen und betrachten noch einmal unseren Weg von der Projektdefinition über die Durchführung bis zum Abschluss.
Perguntas Frequentes – FAQ
Quando terei acesso às palestras e às tarefas?
O que recebo ao adquirir o Certificado?
Existe algum auxílio financeiro disponível?
Mais dúvidas? Visite o Central de Ajuda ao estudante.